In diesem Artikel erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Softwarelösungen im Bereich 3D-Anlagenplanung & Rohrleitungsplanung.
Welche Softwarelösungen gibt es?
Es gibt verschiedene gute Softwarelösungen im Bereich 3D-Anlagenplanung. Welches Programm für Sie am besten eignet ist, muss individuell entschieden werden. Hier eine Auflistung der gängigsten Softwarelösungen:
Kostenanalyse für 3D-Planungssoftware
Die Kosten für die 3D-Anlagenplanungsssoftware können je nach Anbieter und Funktionsumfang stark variieren. Allerdings sollten Sie bedenken, dass es sich hierbei um eine Investition handelt, die sich langfristig auszahlt. Hier die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Kostenanalyse berücksichtigen sollten:
Lizenzgebühren:
Die Anschaffungslizenz kann zu Beginn hohe Kosten verursachen, aber sie bietet den Vorteil eines uneingeschränkten Zugriffs auf die Software. Alternativ dazu gibt es Abo-Modelle, bei denen Sie die Software mieten und die Kosten auf monatlicher oder jährlicher Basis anfallen.
Die Wahl zwischen einer Anschaffungslizenz und einem Abonnement hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten, Ihrer Nutzungshäufigkeit und Ihren langfristigen Plänen ab.
Schulungskosten:
Mitarbeiter müssen in der Nutzung der Software geschult werden.
Dies erfordert Zeit und Geld, zahlt sich aber durch erhöhte Effizienz aus.
Wartung und Support:
Softwarelösungen erfordern regelmäßige Updates und technischen Support.
Diese Kosten sollten beim Softwarekauf eingeplant werden. Im Gegensatz dazu
sind diese in Abo-Modellen bereits integriert.
Hardwareanforderungen:
Die Hardware, die für die optimale Ausführung der Software benötigt wird,
kann zusätzliche Kosten verursachen.
Der Preis-Leistungs-Sieger: AutoCAD Plant 3D
Aus unserer Sicht ist AutoCAD Plant 3D der klare Preis-Leistungs-Sieger im Bereich Software für CAD-Anlagenplanung. Mit einer jährlichen Lizenzgebühr von etwa 2.300 € Brutto bietet die Software eine hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Andere Lösungen sind oft deutlich teurer, bieten jedoch auch mehr Umfang und Performance.
Wehrmutstropfen AutoCAD Plant 3D:
Ein Nachteil der Software ist die reduzierte 3D-Performance bei zu vielen blockbasierten Objekten in einer Zeichnung. Daher empfehlen wir Ihnen, möglichst mit Standard-Parametergrafiken zu arbeiten. Wenn Sie eine detaillierte und trotzdem performante Darstellung von Armaturen oder Halterungen wünschen, können Sie benutzerdefinierte Python-Skripte zur Performance-Optimierung einsetzen.
AutoCAD Plant 3D Videokurs
Sie haben sich für den Preis-Leistungs-Sieger entschieden
und benötigen jetzt Hilfe bei den ersten Schritten?